„Wir haben Spaß bei der Arbeit“

In diesen Zeiten junge engagierte Menschen als Auszubildende zu gewinnen, ist kein Selbstläufer. Ein Interview mit Nic-Theron Schilf und Felix Heise (Foto v. l.), Auszubildende im ersten Lehrjahr in der MWG-Service GmbH.

Verraten Sie uns doch mal, wer Sie sind. Felix Heise: Ja gern. Ich bin 16 Jahre alt und habe in der Ernst-Wille-Schule Ottersleben einen erweiterter Realschulabschluss gemacht. Nic-Theron Schilf: Ich bin 19 Jahre und habe den gleichen Abschluss wie Felix. Allerdings komme ich aus Domersleben.

    Weiterlesen „Wir haben Spaß bei der Arbeit“

„Olympia ist einzigartig“

Ob Fußball oder Handball, Schwimmen oder Rudern – die Sportstadt Magdeburg hat viele Olympiasieger hervorgebracht. Doch Erfolge brauchen viele Väter – die MWG ist einer von ihnen. Im Gespräch mit den SCM-Schwimmern Isabel Gose, Lukas Märtens und Florian Wellbrock.

Nehmen Sie uns doch noch mal mit zu Olympia. Was ist das für ein Gefühl, beim größten Sportereignis der Welt als Akteur dabei zu sein? | Isabel Gose: Vor und während seiner Wettkämpfe bekommt man nicht so viel mit – jeder ist in seinem eigenen Tunnel. Aber im „Deutschen Haus“ trifft man dann die deutschen Athleten, kommt mit ihnen ins Gespräch und spürt diese sehr einzigartige Atmosphäre. Florian Wellbrock: Während bei unseren sonstigen Wettkämpfen die Schwimmsportler unter sich sind, versammelt sich hier alles, was bei Olympia starten darf. Da triffst du Leute im Fahrstuhl, die du sonst nur im Fernsehen siehst. Aber alle bleiben auf dem Teppich, auch Sportmillionäre wie Alexander Zverev, der wie alle anderen in der Mensa isst und im Olympischen Dorf wohnt. Jedem ist wichtig, Teil des Ganzen zu sein. Lukas Märtens: Der öffentliche Fokus ist ganz anders als sonst. Ich bin zum Beispiel noch nie in einer Halle vor 17.000 Zuschauern geschwommen. Das ist echt krass.

    Weiterlesen „Olympia ist einzigartig“

Trickdiebe im Gedränge

Einkaufsgedränge ist für alle Trickdiebe ein Eldorado. Sie zocken Geldbörsen aus Gesäßtaschen, ziehen Briefbörsen aus Anzugjacken und öffnen Handtaschen, um an Bargeld zu kommen. Wie man sich davor schützt, weiß Lothar Schirmer, Kriminalrat a. D.

Die Freude auf das bevorstehende Familienfest war bei Frau Berger mit einem Schlag verschwunden. Als sie in einer Boutique einen Pullover bezahlen wollte, griff ihre Hand ins Leere. Und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn an der Seitenwand ihrer Umhängetasche befand sich ein 15 Zentimeter langer Schlitz. Durch diesen ungewöhnlichen Ausgang müssen ihr Portemonnaie, nebst 300 Euro Bargeld, die Tasche verlassen haben.

    Weiterlesen Trickdiebe im Gedränge

Notbremse der Entsorger

Immer häufiger nehmen es einige mit der Mülltrennung nicht so genau. Die Entsorger für Rest- und Biomüll sowie Leichtverpackungen ziehen jetzt die Notbremse und kündigen intensivere Kontrollen an. Bei Verstößen werden die Tonnen nicht mehr geleert. Es ist zum Haare raufen: Immer öfter landen Plastik und Restmüll oder Bioabfälle in der gelben Tonne. Trotz zahlreicher Appelle nimmt die Zahl der Verstöße zu.

    Weiterlesen Notbremse der Entsorger

Haucht Susi und Tino Leben ein

Seit 2023 wird das MWG-Kindermagazin Susi & Tino von der Grafikerin Lisa Sophie Rackwitz gezeichnet. Die 44-Jährige ist als Illustratorin und Trickfilmzeichnerein sehr erfolgreich, hat bei bekannten Kinderserien und -filmen mitgewirkt. Wir stellen sie Ihnen vor.

1980 in Halle (Saale) geboren, besuchte sie die Sekundarschule und das Burg-Gymnasium Wettin, ehe sie bis 2004 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Grafik-Design studierte. In dieser Zeit absolvierte sie ein Praktikum bei den Animationsfilm-Experten von „MotionWorks“ und durfte für das Projekt „Lauras Stern“ arbeiten. Seit ihrem Diplomabschluss 2004 arbeitet sie als freischaffende Illustratorin und Trickfilmzeichnerin.

    Weiterlesen Haucht Susi und Tino Leben ein

10 Jahre MWG-Stiftung

Als das Hochwasser 2013 Magdeburg erreichte und ein Hochhausbrand im Magdeburger Norden den Alltag von Mieterinnen und Mietern veränderte, wurde die Idee zur Errichtung einer Stiftung geboren. Die Anregung kam aus den Reihen der Vertreterinnen und Vertreter. Die MWG-Stiftung sollte immer dann unterstützen, wenn Mieterinnen und Mieter unverschuldet in Notsituationen geraten. Am 11. November 2014 wurde die MWG-Stiftung errichtet. Seither wird sie durch die Genossenschaft und ihre Vertreter finanziell und inhaltlich unterstützt. Seit 10 Jahren hilft die Stiftung MWG-Mitgliedern in unverschuldeten Notsituationen. So wurde beispielsweise ein älteres Ehepaar nach einem Wohnungsbrand auf den Weg zurück in den Alltag begleitet. Zu Beginn der Corona-Pandemie verteilte die Stiftung kostenfrei 5.000 Baumwoll-Masken an Mieter.

    Weiterlesen 10 Jahre MWG-Stiftung