Tipps von Experten

Für 2026 müssen sich Autofahrer auf höhere Beiträge einstellen. Die ÖSA-Versicherungsexperten Andreas Reichel und Philipp Nehring haben ein Servicebüro in der Juri-Gagarin-Straße 17 in Magdeburg-Reform. Hier erklären Sie die Hintergründe und geben Tipps, was man tun kann.

Welche Faktoren haben Einfluss auf den Beitrag? Andreas Reichel: Zum einen hat sich die Schadenfrequenz erhöht. Je mehr Fahrzeuge auf den Straßen, desto höher das Unfallrisiko. Auffällig gestiegen sind die Kollisions- und die Diebstahlschäden. Auch die Meldungen von Kfz-Schäden durch Umweltereignisse wie Sturm, Hagel und  Überschwemmungen sind zuletzt kontinuierlich angestiegen. Philipp Nehring: Hinzu kommt, dass die Reparaturkosten kräftig gestiegen sind, vor allem bei Material, Lackierungen und Arbeitslöhnen. Besonders deutlich wird das bei den Ersatzteilen. Moderne Fahrzeuge sind mit immer mehr Technik und Elektronik ausgestattet. Diese Innovationen verbessern zwar Sicherheit und Komfort, führen aber auch zu deutlich höheren Reparaturkosten bei Schäden.

    Weiterlesen Tipps von Experten

Neubau vor Vollendung

Das aktuelle Neubauprojekt der MWG steht kurz vor der Vollendung: Mietbeginn ist hier im Mai/Juni 2026. Der Standort ist gefragt: Direkt an der Straßenbahn, nahe dem Ring, in der Nähe zum Zoo und zum Neustädter See. Was will man mehr. Noch dazu ein moderner Neubau, den die MWG derzeit umsetzt.

Mai Nguyen vom Projektteam Vertriebsmanagement: „Jede Wohnung hat einen Balkon, Fußböden mit Design-Planken, glattweiße Innentüren, barrierefreie Zugänge vom Aufzug in allen Etagen, Rollläden und Glasfaseranschluss mit Multimediadosen in allen Wohnräumen. In jeder Wohnung gibt es ebenerdige Duschen, in den 3- und 4-Raumwohnungen darüber hinaus eine Wanne und Fußbodenheizung.“ Jeweils ein Kellerraum und die Möglichkeit zur Anmietung eines Stellplatzes vor der Tür gehören ebenfalls dazu. Die E-Mobilität wird vorbereitet.

    Weiterlesen Neubau vor Vollendung

Festwochen 500 Jahre Stadtbibliothek

Mit der Übergabe einer Klosterbibliothek an den Rat der Stadt bekam Magdeburg seine erste Ratsbibliothek. Das war vor 500 Jahren. Die Nachfolger in der Stadtbibliothek feiern das Jubiläum entsprechend.

Zum 500-jährigen Jubiläum blickt die Einrichtung nicht nur in ihre lange wechselvolle Geschichte, sondern präsentiert sich als moderner Informationsdienstleister unserer Zeit. Denn dafür stehen Bibliotheken weltweit, seit es sie gibt: Sie sammeln und sie teilen Wissen. Im Zentrum des Festjahres standen und stehen deshalb Aktionen und Veranstaltungen, die das Lesen in seinen vielen verschiedenen Facetten feiern.

    Weiterlesen Festwochen 500 Jahre Stadtbibliothek

Wer Müll trennt, spart bares Geld

Das ist eine Zahl: 1.050.000 Euro fallen jährlich in der MWG für die Müllentsorgung an. Die Abrechnung der Kosten gegenüber den Mietern erfolgt entweder nach der Wohnfläche oder nach Verbrauch bei Restmüll. Doch immer häufiger wird Müll falsch entsorgt, vor allem, wenn Müllschleusen vorhanden sind. Besonders in der Gelben Tonne (Leichtverpackungen) werden Dinge entsorgt, die dort nicht hineingehören. Die Folge: Die Tonnen bleiben stehen und die MWG muss eine teure Sonderentleerung (aktuell 85 Euro pro Tonne) beauftragen.

    Weiterlesen Wer Müll trennt, spart bares Geld

Vermietungsstart für Neubau

Das aktuelle Neubauprojekt der MWG steht kurz vor der Vollendung: In die Victor-Jara-Straße 6 & 7 können voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 die Bewohner einziehen. Der Standort ist gefragt: Direkt an der Straßenbahn, nahe dem Ring und in der Nähe zum Neustädter See. Was will man mehr. Noch dazu ein moderner Neubau, den die MWG derzeit umsetzt (weitere sind aber bereits in der Vorbereitung). 54 Wohnungen sind voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 bezugsfertig.

    Weiterlesen Vermietungsstart für Neubau

Ein meisterliches Quartett

Rund 80 Hausmeister, Handwerker und andere Mitarbeiter kümmern sich in der MWG-Service GmbH um Haus und Hof der Genossenschaft. Unter ihnen sind vier Meister und Ingenieure, die für Kompetenz und Fachwissen stehen. Heiko Dehnke, Jahrgang 1970, ist Teamleiter der Handwerker in der Service GmbH. Dazu gehören aktuell sechs Klempner, sechs Elektriker, drei Tischler und zwei Schlosser. Heiko Denke ist gelernter Sanitär- und Heizungsinstallateur und nach Abschluss der Meisterschule (2004-2007) Meister seines Fachs. Vor drei Jahren wechselte er zur MWG-Service GmbH: „Mich hat die Vielseitigkeit der Aufgaben und der intensive Kontakt zu hunderten Mietern gereizt. Ich liebe die Herausforderung, Probleme zu lösen und Fehler zu beheben.“ Nach drei Jahren bei der MWG mit Projekten wie die Sanierung von Leerwohnungen, Instandhaltungen, Kleinreparaturen und anderen Aufgaben resümiert Heiko Denke zufrieden: „Ich fühle mich hier sehr wohl und würde gern bis zur Rente im Team bleiben.“

    Weiterlesen Ein meisterliches Quartett