Susi und Tino erobern die Bühne

„Das Geheimnis des Glitzersterns“ feiert im Mai Premiere

Susi und Tino, die Titelhelden des gleichnamigen MWG-Kindermagazins, erobern demnächst die Bretter, die die Welt bedeuten: Ende Mai feiert „Das Geheimnis des Glitzersterns“ Premiere. Das Puppenspiel für Vor- und Grundschulkinder geht sogar auf Tour.

Nahezu jedes Magdeburger Kindergartenkind hält viermal jährlich „Susi und Tino“ in den Händen. Die Figuren des einzigen Magdeburger Kindermagazins haben die Herzen unserer Mädchen und Jungen längst erobert. Und nun kommt die Erfolgsgeschichte aus dem Magazin („Das Geheimnis des Glitzersterns“) auf die Bühne. Anlässlich des 60. Gründungsjahres der MWG ist dieses Stück entstanden.Susi&Tino Premiere

Inszeniert wird die Geschichte von der Freien Puppenbühne Magdeburg mit den Puppenspielern Heike Dolge und Andreas-Joachim Schmidt. Das Ensemble gibt es seit 2000. Die bekanntesten Stücke sind „Die Geschichten von Hündchen und Kätzchen“, „Wie der Osterhase den Weihnachtsmann vertritt“, „Alarm beim Weihnachtsmann“, „Der Neue“ oder „Der Pfefferkuchenmann“.     Weiterlesen Susi und Tino erobern die Bühne

Weniger ist mehr: Statt fünf Teams drei Wohnungsmärkte

Strukturanpassung in der MWG-Wohnungswirtschaft

Nach mehr als zehn Jahren hat sich der Bereich Wohnungswirtschaft der MWG neu aufgestellt. Statt der bisherigen fünf Teams gibt es seit dem 1. Januar 2014 drei Wohnungsmärkte, in denen sich die Mitarbeiter vor Ort um die Probleme der Bewohner kümmern.

Für Michael Stürze, Leiter der Wohnungswirtschaft, ist es besonders wichtig, wie die Mieter und Mitglieder ihre MWG in den drei Wohnungsmärkten (Mitte, Nord und Süd) wahrnehmen: „Neukunden und Mitglieder erleben die Wohnungsmärkte ja als Einheit und nicht als Teams.“ Unbenannt

Doch noch mehr Gründe sprachen dafür, die Wohnungswirtschaft neu aufzustellen. So kann die Außen- und Innenwahrnehmung besser organisiert werden. Michael Stürze: „Je kleiner die Führungsebene, desto schneller werden Entscheidungen getroffen und umgesetzt.“ Statt der bisher fünf Teamleiter sind seit 1. Januar drei Wohnungsmarkt-Leiter verantwortlich.     Weiterlesen Weniger ist mehr: Statt fünf Teams drei Wohnungsmärkte

Der rechtliche Schritt zur neuen Immobilie – Der Grundstückskaufvertrag

Die MWG-Wohnungsgenossenschaft eG errichtet seit mehreren Jahren erfolgreich Neubauprojekte  in Magdeburg. Insgesamt entstanden bisher fast 300 Wohnungen. Der Leerstand liegt in Neubauobjekten bei 0 %. Dabei wurden diese in verschiedenen Stadtgebieten realisiert. Wir möchten hier nur eine Auswahl nennen:

– Werner-Seelenbinder-Straße (Reform, 60 Wohnungen),

–  Johannes-R-Becher-Straße (Kannenstieg, 18 Wohnungen),

–  Lingner Straße / Mittelstraße (Werder, 29 Wohnungen),

–  Wohnpark Moldenstraße und Weinbergstraße/Küferstraße  (Alte Neustadt, 46 Wohnungen).

In mehreren Beiträgen wollen wir in den nächsten Monaten den Weg vom Grundstückserwerb, der Planung neuer Projekte, die Öffentlichkeitsarbeit, die Auswahl der Mieter und die Betreuung  beim Einzug darstellen.     Weiterlesen Der rechtliche Schritt zur neuen Immobilie – Der Grundstückskaufvertrag

„Die MWG bietet immer ein bisschen mehr als eine Wohnung“

Traditionelles Interview zum Jahresende mit den MWG-Vorständen Thomas Fischbeck und Axel Herrmann

Im Interview zum Jahresende ziehen die MWG-Vorstände Thomas Fischbeck und Axel Herrmann Bilanz.

2013 bleibt den Elbestädtern als Jahr des Jahrhunderthochwassers in Erinnerung. Nur haarscharf entging Magdeburg einer Katastrophe. Auch die MWG kam mit einem blauen Auge davon.

Thomas Fischbeck: Das kann man wohl sagen. Die MWG hat ja bis auf drei Häuser auf dem Werder keine Bestände in Flussnähe. Und dort gab es nur geringfügig Wasser im Keller. Dafür haben viele unserer Mitglieder gekämpft und tagelang Sandsäcke gestapelt. Die MWG bedankte sich bei den Helfern – z.B. mit Spontanspenden an das THW Gifhorn und die Freiwillige Feuerwehr Beyendorf sowie mit neuem Spielsand für die Kita „Storchennest“.

Apropos Kita: Seit 2013 ist die MWG am Nordpark Eigentümer einer Kita und eines Schulhortes. Was bringt das einer Wohnungsgenossenschaft?Vorstand

Thomas Fischbeck: Eine Genossenschaft muss sich nach unserer Überzeugung auch gesellschaftlich und sozial engagieren. Erst recht, wenn wir dadurch unsere Position im Wettbewerb stärken. Mit dem Kauf der Immobilien sichern wir uns das Recht, 25 Prozent der Plätze zu vergeben. Dadurch konnte an vielen Stellen geholfen werden. Natürlich haben sich dadurch auch unsere Vermietungschancen verbessert. Mit fünf Kitas pflegen wir darüber hinaus seit Jahren gute Patenschaften.     Weiterlesen „Die MWG bietet immer ein bisschen mehr als eine Wohnung“